UNO Teams ist eine Variante des klassischen UNO-Kartenspiels, bei der feste Teams gebildet werden. Diese Spielvariante eignet sich besonders gut für 4 bis 8 Spieler, die in zwei gleich große Teams aufgeteilt werden. Die Mitspieler eines Teams versuchen gemeinsam, als Erste alle Karten abzulegen. Dabei ist es wichtig, sich abzusprechen und strategisch vorzugehen, ohne direkt die eigenen Karten zu verraten. Die Teamvariante bringt eine zusätzliche taktische Komponente ins Spiel, da die Aktionen eines Spielers unmittelbare Auswirkungen auf den Erfolg des ganzen Teams haben können.
Spielregeln und Spielziel
Das grundlegende Spielziel bleibt auch bei UNO Teams bestehen: Es gewinnt das Team, das als Erstes alle Karten ablegen konnte. Die Teammitglieder sitzen sich typischerweise gegenüber und ein Spieler eines Teams und ein Spieler des Gegnerteams spielen direkt nacheinander. In der klassischen Variante wird über mehrere Runden gespielt, bis ein Team eine vorher festgelegte Punktzahl erreicht hat. Punkte erhält das Team für alle Karten, die die gegnerischen Spieler noch auf der Hand halten.
Wer nur noch eine Karte besitzt, muss laut „UNO!” rufen, sonst droht eine Strafe in Form von zusätzlichen Karten, falls ein anderer Spieler dies bemerkt. Wenn ein Teammitglied bei Uno Teams das „UNO!” vergisst, kann ein Mitspieler des Teams ihn rechtzeitig darauf aufmerksam machen, bevor die Strafe verhängt wird.

Spielvorbereitung
Die Vorbereitung für UNO Teams unterscheidet sich kaum von der klassischen Version. Die Karten werden gründlich gemischt und jeder Spieler erhält sieben Karten, die er verdeckt auf die Hand nimmt. Die restlichen Karten bilden den Nachziehstapel in der Mitte des Tisches. Die oberste Karte wird aufgedeckt und bildet den Ablagestapel. Ein Spieler wird ausgelost, der die Runde beginnt. Die Teammitglieder setzen sich dann gegenüber, um das Spiel fair zu gestalten und Absprachen zu erschweren.
Sonderkarten und deren Funktion
Zu den wichtigsten Aktionskarten bei Uno Teams zählen die „Zieh Zwei“-Karte, die den nächsten Spieler dazu auffordert, zwei Karten zu ziehen und auszusetzen, die „Aussetzen“-Karte, bei der der nächste Spieler seinen Zug verliert, und die „Richtungswechsel“-Karte, die die Spielrichtung umdreht. Besonders mächtig sind die schwarzen Aktionskarten.
Die „Farbwahl“-Karte erlaubt es, die aktuelle Spielfarbe zu bestimmen, unabhängig davon, welche Farbe zuvor lag. Die „Zieh Vier Farbwahl“-Karte kombiniert diesen Effekt mit der Anweisung, dass der nächste Spieler vier Karten ziehen muss und keine Karte ablegen darf. Diese Karte darf nur gespielt werden, wenn der Spieler keine Karte der aktuellen Farbe auf der Hand hat. Wird dies angezweifelt, kann der nachfolgende Spieler eine Überprüfung fordern. Stellt sich heraus, dass die Karte zu Unrecht gespielt wurde, muss der ursprüngliche Spieler selbst vier Karten ziehen; andernfalls muss der Herausforderer sechs Karten aufnehmen.
Wild Team Play
In der Uno Teams-Variante spielt die „Wild Team Play“-Karte eine besondere Rolle. Sie ermöglicht es dem Team, gemeinsam eine Strategie zu verfolgen, etwa indem gezielt bestimmte Farben gewählt werden, die dem Teamkollegen Vorteile verschaffen. Die Kommunikation erfolgt dabei meist nonverbal, etwa durch das gezielte Ablegen bestimmter Kartenfolgen oder das bewusste Verzögern des eigenen Spiels, um Teamkollegen bessere Möglichkeiten zu bieten.
Wild Team Draw 4
Die „Wild Team Draw 4“-Karte ist eine Teamversion der bekannten „Zieh Vier Farbwahl“-Karte. Wird sie ausgespielt, muss der nächste Spieler vier Karten ziehen und das Team darf die neue Spielfarbe festlegen. Besonders im Teamspiel kann diese Karte taktisch eingesetzt werden, um den Gegner zu blockieren oder dem eigenen Teamkollegen einen entscheidenden Vorteil zu verschaffen.
“Pass”-Karte
Die „Pass“-Karte ermöglicht es dem Spieler, eine Karte an den Partner zu übergeben, oder seinen Zug freiwillig an den nächsten Spieler weiterzugeben, ohne eine Karte ablegen oder ziehen zu müssen. Dies kann genutzt werden, um dem Teamkollegen mit der besseren Hand in einer günstigen Spielsituation den Vortritt zu lassen oder aber eine ungünstige Spielsituation zu umgehen. Die „Pass“-Karte erweitert die taktischen Möglichkeiten und kann dann sinnvoll sein, wenn das Team gezielt auf bestimmte Kartenkombinationen hinarbeitet.

Strategien und Tipps
Bei Uno Teams ist es entscheidend, die eigenen Aktionen auf die des Teamkollegen abzustimmen. Wer aufmerksam beobachtet, welche Karten der Partner ablegt oder zieht, kann daraus Rückschlüsse auf dessen Hand ziehen und gezielt Farben oder Zahlen spielen, die dem Teammitglied helfen. Besonders wichtig ist es, die Sonderkarten klug einzusetzen: Eine „Zieh Zwei“- oder „Zieh Vier“-Karte sollte möglichst dann gespielt werden, wenn der Gegner ohnehin wenige Karten auf der Hand hat, um ihn maximal zu behindern.
Die „Farbwahl“-Karte kann genutzt werden, um eine Farbe zu wählen, von der man annimmt, dass der Teampartner sie auf der Hand hat. Zudem sollte man stets darauf achten, rechtzeitig „UNO!“ zu rufen, um Strafkarten zu vermeiden. Eine gute Mischung aus Offensive und Defensive ist der Schlüssel zum Erfolg bei UNO Teams!